Der Hamburger und Germania Ruder Club in Außenalster: Was dich erwartet
Geschichte und Charakter
Gegründet 1836, ist der Club der älteste Ruderverein Deutschlands und zweitälteste außerhalb akademischer Einrichtungen weltweit. Sein modernes Bootshaus an der Außenalster wurde 2016 eingeweiht.
Außenalster & Umfeld
Der Club liegt direkt am Ufer der Außenalster – einem beliebten Ort für Sport, Erholung und Spaziergänge im Grünen. Die Umgebung verbindet hanseatische Eleganz mit entspanntem Freizeitgefühl.
Ausstattung & Highlights
Standort: Alsterufer 21, 20354 Hamburg – Rotherbaum. Der Club bietet Rudern für alle Altersgruppen – vom Breitensport bis Leistungssport – sowie zahlreiche gesellschaftliche Events. Als exklusive Eventlocation stehen ein modern renoviertes Clubhaus, Terrasse und Bars zur Verfügung.
Öffnungszeiten & Kontakt
Adresse: Alsterufer 21, 20354 Hamburg
Telefon: 040 448794
Keine explicit genannten Öffnungszeiten – für Kurse und Events richtet sich der Betrieb nach Veranstaltungsplan.
Insider-Tipp
Ideal als entspannter Ausklang nach einem Besuch bei PREMIUM: Kombiniere Gaming & Shisha mit einem Spaziergang an der Alster oder schau vorbei bei einem Event im Club – ein stilvoller Kontrast zu deinem Abend bei uns.
Eine stolze Rudertradition mit bewegender Geschichte
Pionier des Rudersports in Deutschland
Der Hamburger Ruder Club wurde im Juni 1836 von elf jungen Hamburger Kaufleuten gegründet. Unter ihnen Johann Caesar Godeffroy, der nach seiner Zeit in London das Rudern nach Hamburg brachte. Am 18. Juli 1836 wurde das erste Boot, die „Victoria“, bei einer feierlichen Zeremonie auf der Binnenalster auf den Namen getauft – der symbolische Beginn des Ruderns in Deutschland.
Erstaufnahme im Vereinsleben
Im September 1844 veranstaltete der Club gemeinsam mit dem Union Boat Club die erste Ruderregatta Deutschlands – eine rund 4 km lange Strecke auf der Alster. Es war gleichzeitig der Anstoß zur Gründung des Allgemeinen Alster-Clubs.
Fusion zweier Traditionen
1853 gründeten junge Einheimische den Germania Ruder Club, ehe sich dieser 1934 mit dem Hamburger Ruder Club zusammenschloss – seither trägt der Verein den heutigen Namen Der Hamburger und Germania Ruder Club.
Bedeutung in Sport und Gesellschaft
Der DHuGRC ist nicht nur der älteste nicht-akademische Ruderverein Deutschlands, sondern nach dem britischen Leander Club der zweitälteste der Welt. Er war zudem Gründungsmitglied im Deutschen Ruderverband und prägte das Rudern maßgeblich auf nationaler Ebene .
Olympische Erfolge und Nachwuchsförderung
Ein historisches Highlight ist der Olympiasieg von 1900 in Paris: Vier Mitglieder des Clubs – darunter Oskar und Gustav Goßler, Walther Katzenstein und Waldemar Tietgens – gewannen mit dem Vierer mit Steuermann Gold und errangen damit den ersten Olympiasieg deutscher Ruderer.
Der Club setzt sich bis heute stark für den Rudersport ein – im Breitensport, Leistungssport, Schulrudern, Jugendarbeit und sogar im Bereich für Gehörlose. Mitglieder aller Altersstufen sind herzlich willkommen.
Modernes Clubhaus mit Geschichte
Das traditionsreiche Bootshaus wurde 1906 gebaut, 2015 abgerissen und durch einen Neubau an derselben Stelle ersetzt – eingeweiht 2016, gefördert durch städtische Mittel und Spenden.
Gemeinschaftliche Werte & Identität
„Der Club“ versteht sich als generationenübergreifende Gemeinschaft, die Rudertalent und gesellschaftliches Leben – wie Kirschblütenfeste oder Sommerpartys – verbindet. Persönliches Engagement, Solidarität und Fairness stehen im Zentrum seiner Philosophie .
Fazit: Der Club heute
Mit seiner 190-jährigen Geschichte verkörpert Der Hamburger und Germania Ruder Club sowohl Hanseatische Tradition als auch modernen Sportgeist – als Treffpunkt für ambitionierte Ruderer, Familien, Schulen und Sportbegeisterte. Seine zentral gelegene Lage am Alsterufer sowie hochwertige Infrastruktur machen ihn bis heute zu einem Leuchtturm im deutschen Rudersport.
Der Hamburger und Germania Ruder Club
Alsterufer 21, 20354 Hamburg